Zeittafel
Zeittafel deutsch-deutsche Grenze (Auswahl)
| Datum | Ereignis |
| 01.09.1939 | Überfall Hitler-Deutschlands auf Polen. Beginn des 2. Weltkrieges |
| 11.09.1944 | Londoner Protokoll. Alliierte Siegermächte beschließen Teilung Deutschlands nach Kriegsende |
| 8.5.1945 | Ende des 2. Weltkrieges. Niederlage Hitler-Deutschlands |
| 1.8.1945 | Potsdamer Konferenz. Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen. Entnazifizierung Deutschlands |
| 17.08.1945 | Wanfrieder Abkommen. Gebietsaustausch zwischen US-amerikanischer und Sowjetischer Besatzungszone. Bahnstrecke Bebra-Göttingen verläuft durchgehend in der US-Besatzungszone (Hessen) |
| 18.06.1948 | Währungsreform. Einführung der D-Mark in den westlichen Besatzungszonen |
| 23.06.1948 | Blockade der Zufahrtswege von den Westzonen nach Berlin. Beginn der Luftbrücke nach Berlin |
| 23. 5.1949 | Verkündigung des Grundgesetztes. Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) |
| 07.10.1949 | Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) |
| 16.03.1951 | Gründung des Bundesgrenzschutz (BGS) in der BRD. Hauptaufgabe: Sicherung der innerdeutschen Grenze |
| 1951/1952 | Verhandlungen über eine Westeuropäische Verteidigungsgemeinschaft. Die BRD tritt diesem Militärbündnis bei und ratifiziert den Vertrag am 26./27.05.1952 |
| 26.05.1952 | DDR-Verordnung zur Sicherung der Demarkationslinie: 10 Meter breiter Kontrollstreifen mit Schutzzaun, 500 Meter breiter Schutzstreifen und eine 5 Kilometer breite Sperrzone werden errichtet (BRD: Eiserner Vorhang) |
| Juni 1952 | „Aktion Ungeziefer“: Umsiedlung von „vertrauensunwürdigen“ Personen in das DDR-Hinterland |
| Mai 1952 | Die seit 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone existierende Deutsche Grenzpolizei wird unter der Bezeichnung Deutsche Grenzpolizei aufgestellt. |
| 12.07.1952 | Beginn der Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften – LPG) |
| 17.06.1953 | Arbeiterproteste gegen wirtschaftliche Lage in der DDR |
| 06.05.1955 | BRD tritt der NATO (Nordatlantische Verteidigungsorganisation) bei |
| 14.05.1955 | Unterzeichnung des „Vertrages über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ durch die Sowjetunion, der DDR, Albanien, Bulgarien, Polen, Rumänien, Ungarn und der Tschechoslowakei in Warschau |
| Nov. 1955 | Gründung der Bundeswehr (BRD) |
| Jan.1956 | Gesetz über die Schaffung der Nationalen Volksarmee (DDR). Die bereits bestehenden kasernierten Polizeieinheiten, die Kasernierte Volkspolizei, bilden nun formell die Nationale Volksarmee. |
| Sept. 1961 | Teilweise Verminung der Grenze und Errichtung von Signalzäunen |
| Okt. 1961 | „Aktion Kornblume“: Umsiedlung von „vertrauensunwürdigen“ Personen in das DDR-Hinterland |
| 10.09.1964 | DDR-Rentner dürfen zu Besuchen in die BRD fahren |
| 01.01.1970 | Beginn der Errichtung von Selbstschussanlagen (Abbau: 1983/1984) |
| 17.10.1972 | Kleiner Grenzverkehr. Zusatzprotokoll zum Verkehrsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik tritt in Kraft. BRD-Bürger aus grenznahen Kreisen können grenznahe DDR-Kreise besuchen. Zwangs- und Mindestumtausch |
| 21.06.1973 | Grundlagenvertrag BRD-DDR. Anerkennung DDR |
| 1979-1989 | Offizielle Ausreise von ca. 385.000 DDR-Staatsbürgern |
| Nov. 1984 | Beginn des Abbaus der Minenfelder, Selbstschussanlagen und Hundelaufanlagen – Ergebnis eines Wirtschaftskredits der BRD an die DDR (vermittelt durch F.J. Strauss) |
| 1985 | Sowjetunion: Mihail Gorbatschow wird KpdSU-Generalsekretär („Glasnost“ – Umbau). Schwindende Unterstützung für die DDR-Führung durch die Sowjetunion |
| 19.08.1989 | „Paneuropäisches Frühstück“ – Öffnung der Grenze zwischen Ungarn und Österreich |
| 30.06.1989 | An der innerdeutschen Grenze stehen 1.265 km Metallgitterzaun, 29,1 km Betonsperrmauer, 71,5 km Hundelaufanlagen sowie 578 Betonbeobachtungstürme. Der Kolonnenweg hat eine Länge von 1339 km. |
| 04.09.1989 | Erste Montagsdemonstration in Leipzig. Massenproteste der DDR-Bevölkerung gegen die DDR-Regierung und die SED |
| 30.09.1989 | Außenminister Genscher verkündet Ausreise der DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft |
| 18.10.1989 | Absetzung Erich Honeckers als Generalsekretär der SED |
| 09.11.1989 | Berlin: Öffnung der DDR-Grenze („Fall der Mauer“). Von der DDR in die Bundesrepublik flüchteten von 1949 bis zum Mauerfall ungefähr zwei Millionen Menschen; im selben Zeitraum siedelten etwa 200.000 Personen von der Bundesrepublik in die DDR über. |
| 09.12.1989 | Hof: Gründungsversammlung des Grünen Bandes durch Umweltschützer aus Ost und West |
| 30.09.1990 | Auflösung der DDR-Grenztruppen. Neben zahlreichen Entlassungen wurden Teile der Grenztruppen in den BGS übernommen bzw. von der Bundeswehr als Zivilkräfte in Rekultivierungskommandos zum Abbau der innerdeutschen Grenzsperranlagen eingestellt. |
| 03.10.1990 | Deutsche Wiedervereinigung |
| 1993/94 | Minenräumaktion. Grenzbereich ist wieder begehbar |
| 1995 | Europäischen Naturschutzjahr: Das Grüne Band wird als modellhaftes Naturschutzprojekt ausgezeichnet |
| April 1996 | Das Bundesland Sachsen vollendet die Unterschutzstellung des sächsischen Grünen Bandes |
| 1998 | In Nürnberg entsteht das Projektbüro Grünes Band des BUND. |
| Juli 2003 | Das Grüne Band Europa wird offiziell ins Leben gerufen. |
| 29.09.2009 | Bei der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetztes wird das Grüne Band namentlich aufgenommen, als Bestandteil des nationalen Biotopverbunds. |
| 2014 | Thüringer Koalitionsvertrag. Das Grüne Band in Thüringen soll Nationales Naturmonument werden. |
| Sept. 2019 | Treffen von Grüne Band Wanderer/innen, Fahrradfahrer/innen und Reitern/innen in Binde am Arendsee |